Textlinguistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer deutsch-englischen Selbstu?bersetzung

Autor/innen

  • Lucia Salvato Katholische Universität des Heiligen Herzens

DOI:

https://doi.org/10.6093/germanica.v0i30.8227

Schlagworte:

Ruth Klüger, weiter leben, weiter lebencontrastive linguistic analysis, topic-comment structure

Abstract

Das Forschungsobjekt dieser Studie ist eine kontrastive Analyse zwischen der deutschen (1992) und der selbstübersetzten englischen Version (2001) von Ruth Klügers Autobiographie. Anders als bei der traditionellen Methode der kontrastiven Linguistik ist die Studie eine linguistische Beschreibung zweier schriftlich redigierter Äußerungen ein und derselben Person. Diese werden auf der Basis textlinguistischer Fragestellungen durch eine grammatisch-linguistische Untersuchung analysiert, um Analogien und Divergenzen im deutschen und englischen Sprachgebrauch der Schriftstellerin festzustellen, sowie eventuelle Abweichungen von der standardsprachlichen Struktur hervorzuheben. Besonders auf der syntaktischen Ebene der Thema-Rhema-Gliederung wird untersucht, ob und wie die Informationsstruktur bewahrt wird. Die Analyse zeigt, dass Klüger im Englischen die lineare syntaktische Reihenfolge fördert und im Original die unmarkierte Abfolge SVO zugunsten der Fokussierung am Satzanfang vermeidet.

Autor/innen-Biografie

Lucia Salvato, Katholische Universität des Heiligen Herzens

-

Downloads

Veröffentlicht

2021-07-07

Zitationsvorschlag

Salvato, L. (2021) „Textlinguistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer deutsch-englischen Selbstu?bersetzung“, ANNALI. SEZIONE GERMANICA. Rivista del Dipartimento di Studi Letterari, Linguistici e Comparati dell’Università degli studi di Napoli L’Orientale, (30), S. 259–279. doi: 10.6093/germanica.v0i30.8227.