Gru formeln im Italienischen und im Deutschen. Korpusbasierte berlegungen am Rande von FRAME (FRAseologia Multilingue Elettronica)
DOI:
https://doi.org/10.6093/germanica.v0i30.8225Schlagworte:
Phraseologie, Formeln, Konstruktionsgrammatik, pragmatische Restriktionen, kommunikative KompetenzAbstract
Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Forschungsprojekt FRAME (Fraseologia multilingue elettronica) soll in diesem Beitrag aufgezeigt werden, inwiefern auch auf den ersten Blick pragmatisch wenig problematisch anmutende Formeln – hier: Grußformeln – in Wirklichkeit durchaus nicht einfach lexikographisch zu erfassen und sprachdidaktisch zu vermitteln sind. Hierzu ist eine exakte korpusbasierte Analyse der pragmatischen Restriktionen der Formen innerhalb des jeweiligen einzelsprachlichen Mikrosystems der Grußformeln unerlässlich. Mit ihrer Hilfe können die Gebrauchskontexte der Grußformeln im Italienischen und im Deutschen aufgezeigt und die lexikographischen Konsequenzen, die sich hieraus für die Erstellung der betreffenden Wörterbuchartikel in FRAME ergeben, illustrieren werden. Der theoretische Hintergrund dieser Überlegungen ist durch die Konstruktionsgrammatik und die (phraseologische) Pragmatik bestimmt, während das methodische Vorgehen primär auf der Korpuslinguistik beruht.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Gli autori che pubblicano su questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- Gli autori mantengono i diritti sulla loro opera e cedono alla rivista il diritto di prima pubblicazione dell'opera, contemporaneamente licenziata sotto una Licenza Creative Commons che permette ad altri di condividere l'opera indicando la paternità intellettuale e la prima pubblicazione su questa rivista.
- Gli autori possono aderire ad altri accordi di licenza non esclusiva per la distribuzione della versione dell'opera pubblicata (es. depositarla in un archivio istituzionale o pubblicarla in una monografia), a patto di indicare che la prima pubblicazione è avvenuta su questa rivista.
- Gli autori possono diffondere la loro opera online (es. in repository istituzionali o nel loro sito web) prima e durante il processo di submission, poiché può portare a scambi produttivi e aumentare le citazioni dell'opera pubblicata (Vedi The Effect of Open Access).