Stilistische Verfahren der politischen Kommunikation 2.0: Deutsche und italienische rechtsextreme Weblogs aus der Perspektive der kontrastiven Textologie
DOI:
https://doi.org/10.6093/germanica.v0i30.8220Schlagworte:
Weblogs, politische Kommunikation, kontrastive Textologie, Textkonstitution, TextstilistikAbstract
Weblogs unterscheiden sich nach Inhalt und Verwendungszweck und sind heute eine der am meisten verwendeten Kommunikationsformen im politischen Bereich, denn sie ermöglichen einen direkten und sofortigen Kontakt mit der Masse Wähler. Die geposteten Artikel weisen stilistische Merkmale auf, die zur Bestimmung der politischen Ideologie von dem Weblog dienen.
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, ob politische Weblogs die prototypischen stilistischen Merkmale dieser kommunikativen Form bzw., ob sie individuelle Stilzüge aufweisen. Um die Frage nachzugehen stützt sich die Analyse auf ein Korpus von 20 Artikeln, 10 von einem deutschen und 10 von einem italienischen rechtsextremen politischen Weblogs, die aus der Perspektive der kontrastiven Textologie untersucht wurden. Politische Weblogs zeigen einen hybriden Stil: Während auf die Mikroebene stilistische Verfahren, die sich auf einen Textmuster zurückführbar sind, zeigt die Analyse der Makroebene einen vorherrschenden Individualstil.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Gli autori che pubblicano su questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- Gli autori mantengono i diritti sulla loro opera e cedono alla rivista il diritto di prima pubblicazione dell'opera, contemporaneamente licenziata sotto una Licenza Creative Commons che permette ad altri di condividere l'opera indicando la paternità intellettuale e la prima pubblicazione su questa rivista.
- Gli autori possono aderire ad altri accordi di licenza non esclusiva per la distribuzione della versione dell'opera pubblicata (es. depositarla in un archivio istituzionale o pubblicarla in una monografia), a patto di indicare che la prima pubblicazione è avvenuta su questa rivista.
- Gli autori possono diffondere la loro opera online (es. in repository istituzionali o nel loro sito web) prima e durante il processo di submission, poiché può portare a scambi produttivi e aumentare le citazioni dell'opera pubblicata (Vedi The Effect of Open Access).