Inferenzmarker im Gespr ch: eine sprachvergleichende Analyse Deutsch-Italienisch

Autor/innen

  • Miriam Ravetto Universität Ostpiemont

DOI:

https://doi.org/10.6093/germanica.v0i30.8219

Schlagworte:

Inferenz, Konnektoren, Gesprächsanalyse, Interaktionale Linguistik, Sprachvergleich

Abstract

Als Inferenz werden Prozesse bezeichnet, durch die neue Aussagen aus vorangehenden Gesprächsbeiträgen des Partners hergeleitet werden. Inferenzen ergeben sich als Schlüsse auf die plausibelste Erklärung und können einen Beitrag zur Textkohärenz leisten. Wie authentische Daten zeigen, dienen Konnektoren oft der Anzeige von Inferenzen. 

Ziel des Beitrags ist die vergleichende Untersuchung der Inferenzmarker des gesprochenen Deutsch und Italienisch. Es werden die häufigsten Konnektoren identifiziert, die als Inferenzmarker in den zwei Sprachen gelten: dt. dann, also und it. allora, quindi. Dabei werden ihre strukturellen Eigenschaften (Stellung im Turn) und kommunikativen Funktionen betrachtet. Datengrundlage für die Analyse bilden Ton- bzw. Videoaufzeichnungen und die Transkriptionen von 10 Gesprächen aus dem Korpus FOLK, 15 Talkshow-Gesprächen für das Deutsche, 5 spontanen Interaktionen und 10 Talkshow-Gespräche für das Italienische. Methodisch basiert sich die Untersuchung auf dem Vorgehen der Gesprächsanalyse und der interaktionalen Linguistik.

Autor/innen-Biografie

Miriam Ravetto, Universität Ostpiemont

-

Downloads

Veröffentlicht

2021-07-07

Zitationsvorschlag

Ravetto, M. (2021) „Inferenzmarker im Gespr ch: eine sprachvergleichende Analyse Deutsch-Italienisch“, ANNALI. SEZIONE GERMANICA. Rivista del Dipartimento di Studi Letterari, Linguistici e Comparati dell’Università degli studi di Napoli L’Orientale, (30), S. 67–90. doi: 10.6093/germanica.v0i30.8219.