Inferenzmarker im Gespr ch: eine sprachvergleichende Analyse Deutsch-Italienisch
DOI:
https://doi.org/10.6093/germanica.v0i30.8219Schlagworte:
Inferenz, Konnektoren, Gesprächsanalyse, Interaktionale Linguistik, SprachvergleichAbstract
Als Inferenz werden Prozesse bezeichnet, durch die neue Aussagen aus vorangehenden Gesprächsbeiträgen des Partners hergeleitet werden. Inferenzen ergeben sich als Schlüsse auf die plausibelste Erklärung und können einen Beitrag zur Textkohärenz leisten. Wie authentische Daten zeigen, dienen Konnektoren oft der Anzeige von Inferenzen.
Ziel des Beitrags ist die vergleichende Untersuchung der Inferenzmarker des gesprochenen Deutsch und Italienisch. Es werden die häufigsten Konnektoren identifiziert, die als Inferenzmarker in den zwei Sprachen gelten: dt. dann, also und it. allora, quindi. Dabei werden ihre strukturellen Eigenschaften (Stellung im Turn) und kommunikativen Funktionen betrachtet. Datengrundlage für die Analyse bilden Ton- bzw. Videoaufzeichnungen und die Transkriptionen von 10 Gesprächen aus dem Korpus FOLK, 15 Talkshow-Gesprächen für das Deutsche, 5 spontanen Interaktionen und 10 Talkshow-Gespräche für das Italienische. Methodisch basiert sich die Untersuchung auf dem Vorgehen der Gesprächsanalyse und der interaktionalen Linguistik.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Gli autori che pubblicano su questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- Gli autori mantengono i diritti sulla loro opera e cedono alla rivista il diritto di prima pubblicazione dell'opera, contemporaneamente licenziata sotto una Licenza Creative Commons che permette ad altri di condividere l'opera indicando la paternità intellettuale e la prima pubblicazione su questa rivista.
- Gli autori possono aderire ad altri accordi di licenza non esclusiva per la distribuzione della versione dell'opera pubblicata (es. depositarla in un archivio istituzionale o pubblicarla in una monografia), a patto di indicare che la prima pubblicazione è avvenuta su questa rivista.
- Gli autori possono diffondere la loro opera online (es. in repository istituzionali o nel loro sito web) prima e durante il processo di submission, poiché può portare a scambi produttivi e aumentare le citazioni dell'opera pubblicata (Vedi The Effect of Open Access).